Am 23. und 24. April treffen sich die Technikexperten und Akteure der Bauwirtschaft auf dem Deutschen Bautechnik-Tag 2015 in Düsseldorf. Der zweitägige Kongress bietet unter dem Motto "Städte und Regionen im Wandel - Herausforderungen an Gesellschaft und Technik" insgesamt rund 1200 Teilnehmern die Möglichkeit, sich über aktuelle bautechnische Lösungen und Innovation auszutauschen.
HOCHTIEF berichtet auch in diesem Jahr in verschiedenen Fachsitzungen über technische Neuerungen und ist als Aussteller in der begleitenden Fachausstellung präsent.
Am Donnerstag, 23. April 2015, ist Boris Klass von HOCHTIEF Engineering im Fachforum "Großprojekte" zu hören. Mit seinem Vortrag zum Stahlbau der Elbphilharmonie beschließt er die Fachsitzung, die von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfindet.
Zur selben Zeit präsentiert Hans Fritsche, HOCHTIEF PPP Solutions, in der Fachsitzung "Lebenszyklusbetrachtung und Nachhaltigkeit" ein Konzept zur empirischen Abschätzung und Optimierung der Lebensdauer von Bauteilen im Rahmen von PPP-Projekten.
Am Freitag, 24. April 2015, eröffnet HOCHTIEF ViCon-Geschäftsführer Dirk Schaper mit seinem Vortrag "Auswirkungen von BIM auf die Planung und Abwicklung von Großprojekten - Stehen wir am Anfang einer Zeitwende?" das Fachforum "Building Information Modelling". Die von 9:00 bis 10:10 Uhr stattfindende Veranstaltung wird moderiert von HOCHTIEF Engineering-Geschäftsführer Prof. Dr. Hansgeorg Balthaus.
Die HOCHTIEF-Quartiersentwicklung "Düsseldorf le Flair", ist Ziel einer Fachexkursion am Freitag, 24. April 2015 von 14:30 bis 17:30 Uhr. Hier geht es vor allem um die städtebaulichen Hintergründe dieses Umnutzungsprojekts auf dem Areal eines ehemaligen Güterbahnhofs in der Landeshauptstadt NRW.