Vision/Unternehmensgrundsätze |
Strategie |
Angebotspalette |
Compliance |
Struktur |
Geschichte |
FuE/Innovation |
![]() | Instrumente |
![]() | Awards und Events |
![]() | Innovative Projekt-Highlights |
![]() | Netzwerke/Kooperationen |
Versicherungen |
Einkauf |
Das zentrale Tool für die Ideenerfassung in Deutschland ist der „Ideenraum“, der vom HOCHTIEF-Ideenmanagement betreut wird. Über diese Plattform können Mitarbeiter ihre Vorschläge direkt online einreichen. Ein Netzwerk aus Themenverantwortlichen und Experten kümmert sich um die Bewertung und Umsetzung von Ideen. Die Bewertung erfolgt transparent ebenfalls auf der Intranet-Plattform. Die besten Ideen werden jährlich von einer Jury ausgezeichnet und prämiert.
Den Begriff der Idee haben wir bewusst breit gefasst und definieren drei Arten:
Eine wichtige Ergänzung zum digitalen Ideenraum sind Vor-Ort-Veranstaltungen, bei denen das Ideenmanagement Vorschläge persönlich, das heißt vor Ort in den Projekten, erfragt und erfasst. In den Ideenwerkstätten diskutiert das Team des Ideenmanagements mit Projektteams oder einer Niederlassung darüber, was wertvolle Verbesserungen sein können, wie diese an die richtigen Ansprechpartner weitergeleitet werden und sich schließlich realisieren lassen.
Der „Turner Learning Tree“ unserer amerikanischen Tochtergesellschaft ist eine webbasierte Wissensmanagement-Plattform, auf der
Mitarbeiter ihre Best-Practice-Lösungen eintragen können. Zudem bietet das Tool die Möglichkeit, im „Improvement-Forum“ Ideen für
Verbesserungen zu teilen und Fragen zu stellen, die dann direkt online von den Usern beantwortet werden können. Die Plattform kann auch
über Smartphones und Tablet-Computer geöffnet werden. So haben die Turner-Mitarbeiter die Möglichkeit, kontinuierlich Experten zu erreichen
und Vorschläge zu teilen.